- Übersicht
- Hof- und Fassadenprogramm
- Wohnraumförderung
- StreetArt
- Info-Veranstaltung 10.6.22
- 2. Info-Veranstaltung 16.11.22
- Beratung/ Kontakt/ Downloads
Übersicht
Beratung und Förderung bei der Entwicklung Ihrer Immobilien in Barmen
Für die nachfragegerechte Entwicklung des Immobilienbestands in der Barmer Innenstadt bieten wir in enger Kooperation mit den zuständigen Kolleg*innen der Stadt Wuppertal eine Reihe von Beratungsangeboten und finanzielle Unterstützung für investitionsbereite Immobilienbesitzer an:

Fördergebietsgrenze
- Das Hof- und Fassadenprogramm der Stadt Wuppertal greift auch im ISEK-Gebiet Barmen.
Die Erneuerung von städtebaulich störenden Fassaden und die Neugestaltung von Hofflächen wird mit einer Förderung bis zu 40 % der Baukosten unterstützt.
- Wir beraten Sie zudem auch über Möglichkeiten, Gebäude strukturell auf einen zeitgemäßen und nachfragegerechten Standard zu verändern und klimagerecht zu erneuern, um auf diese Weise die Vermietbarkeit der Gebäude zu verbessern und im Einzelfall auch Raum für besondere Wohnformen zu entwickeln (z.B. Seniorenwohnen oder studentisches Wohnen).
- Wir suchen gemeinsamen mit Ihnen nach Möglichkeiten zur nachfragegerechten Erneuerung Ihrer Immobilie und Möglichkeiten des Umbaus oder der Erweiterung Ihrer Gebäude oder bei Neubauvorhaben. und beraten dabei auch bei der Nutzung weiterer Landes- und Bundesförderprogramme wie die Wohnraumförderung NRW oder die vielfältigen Fördermöglichkeiten der KfW.
- Über einen quartalsweise stattfindenden immobilienwirtschaftlichen Stammtisch wollen wir die Barmer Immobilieneigentümer und anderen immoblienwirtschaftlichen Akteure untereinander und mit städtischen Akteuren sowie Fachexperten zu verschiedenen Themen zusammenbringen. Informationen, Kennenlernen und gegenseitiger Austausch stehen im Mittelpunkt.
Zur einfacheren Klärung, ob sich ein Grundstück im Bereich des ISEKs Barmen Innenstadt befindet, nachfolgend eine
Auflistung der sich im ISEK-Gebiet befindlichen Grundstücke.
Hof- und Fassadenprogramm
Das Hof- und Fassadenprogramm

Fördergebietsgrenze
Das Hof- und Fassadenprogramm der Stadt Wuppertal soll Eigentümer*innen dazu motivieren, in die Erneuerung der Fassaden und Höfe ihrer Immobilien in der Barmer Innenstadt zu investieren.

Flyer
Zusammen mit den erheblichen Investitionen in den öffentlichen Raum wollen wir das Erscheinungsbild der Barmer Innenstadt verbessern und sie auf diese Weise als Einzelhandels- und Wohnstandort attraktiver gestalten.
Helle Anstriche und saubere Fassaden beeinflussen bereits im unmittelbaren Umfeld das Lebensgefühl in der Nachbarschaft positiv und können die Identifikation mit dem Umfeld stärken. Gebäude mit einem attraktiven Erscheinungsbild sind zudem auch besser vermietbar und wertstabil.
Immobilieneigentümer*innen, die die Fassaden und Innenhöfe ihrer Immobilien aufwerten wollen, können durch das Hof- und Fassadenprogramm finanziell unterstützt werden.
BarmenUrban und die Stadt Wuppertal beraten Sie gern bei der Antragstellung und unterstützen Sie bei der Konzeptionierung Ihres Vorhabens.

Zum Antragsformular
Gefördert werden insbesondere:
- Maßnahmen zur Verbesserung von Fassaden
- Herrichtung und Gestaltung von Innenhöfen
- Abstandsflächen und Vorgärten
- Künstlerische Gestaltung von Fassaden
- Erforderliche fachliche Beratung
Förderhöhe und Rahmenbedingungen (insbesondere):
- Zuwendungsfähig sind max. 40 Prozent der als förderfähig anerkannten Maßnahmen.
- Für die Maßnahmen wird ein nicht rückzuahlender Zuschuss von höchstens 24 Euro inkl. MWSt. (!) pro Quadratmeter umgestalteter Fläche gewährt.
- Das Objekt muss zum Zeitpunkt der Antragstellung mindestens zehn Jahre alt sein (außer bei Wandbegrünung).
- Das Objekt muss mehr als zwei Wohneinheiten und mindestens zwei Vollgeschosse haben.

Förderrichtlinie zum Download
Das Hof- und Fassadenprogramm ist seit vielen Jahren Teil eines umfassenden Stadterneuerungsprozesses in den Wuppertaler Stadterneuerungsgebieten und basiert auf der Grundlage einer gesamtstädtisch geltenden Förderrichtlinie.
Die Förderung ist häufig Anlass für weitergehende Baumaßnahmen an den Gebäuden, wodurch generell der Immobilienbestand verbessert wird. Die hierbei bestehenden Fördermöglichkeiten sind auf dieser Seiten ebenfalls dargestellt. Die im Zuge der Umsetzung des ISEKs erfolgenden öffentliche Baumaßnahmen an Straßen, Plätzen und Grünflächen und die Erneuerung des privaten Gebäudebestands unterstützen sich gegenseitig in ihrer Wirkung.
Links und Downloads
Die Dokumente öffnen jeweils in einem neuen Tab:
Bitte beachten Sie:
Der Online-Antrag über das Serviceportal der Stadt Wuppertal kann vorübergehend nicht genutzt werden. Wir informieren Sie an dieser Stelle, sobald die Nutzung wieder möglich ist.
Wohnraumförderung
Wohnraumförderung
Über die Wohnraumförderung der Stadt Wuppertal können Immobilieneigentümer und Investoren interessante finanzielle Unterstützung bei der Erneuerung oder Schaffung von Wohnraum erhalten. Insbesondere angesichts der steigenden Marktzinsen bietet die Wohnraumförderung durch weiterhin geringe Zinssätze sowie durch großzügige Tilgungsnachlässe interessante Möglichkeiten.
Förderung von Modernisierungsmaßnahmen in bestehenden Mietwohnungen
Das Land NRW fördert die Modernisierung von Bestandsimmobilien, um zeitgemäßes Wohnen zu sozialen Mieten ermöglichen zu können.
Investoren und Eigentümer*innen erhalten zinslose bzw. zinsgünstige Darlehen für die Modernisierung ihrer Mietwohnungen.
Attraktive Tilgungsnachlässe von bis zu 50 % führen dazu, dass Mieten für öffentlich geförderten Wohnungsbau mit denen des freifinanzierten Sektors konkurrieren können und auch für Investoren wirtschaftlich rentabel sind. Die Förderung geht grundsätzlich immer mit Mietpreis- und Belegungsbindungen einher.
Ziele sind:
- den Gebrauchswert von Wohnraum oder Wohngebäuden nachhaltig zu erhöhen und die allgemeinen Wohnverhältnisse auf Dauer zu verbessern;
- Barrieren im bestehenden Wohnraum zu reduzieren;
- die Energieeffizienz von Wohngebäuden zu erhöhen;
- die Änderung, Neuschaffung oder Erweiterung von Wohnraum
(z. B. durch Ausbau, Anbau oder Umnutzung);
- die Anpassung der Gebäude an Klimafolgen;
- die Verbesserung der Sicherheit und Maßnahmen zur Digitalisierung;
- ein attraktiv gestaltetes und sicheres Wohnumfeld zu schaffen.

Merkblatt
Im besonderen Blick der Förderung ist die Wohnraumversorgung von Familien und Alleinerziehenden, die Schaffung seniorengerechten Wohnraums, besondere Wohnformen für Studierende sowie von Menschen mit Betreuungsbedarf oder mit Behinderung. Darüber hinaus wird die energetische Verbesserung der Gebäude gefördert.
Die Details der Bestimmungen und die Antragsformulare können über die Internetseite der NRW-BANK abgerufen werden.
Weitere Informationen können diesem Info-Blatt entnommen werden. Für ein ausführliches Beratungsgespräch stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen der der Abteilung Bauförderung und Wohnen gern zur Verfügung.
Förderung von Neubauten, Neuschaffung von Wohnraum
Die Wohnraumförderung der Stadt Wuppertal unterstützt Sie auch bei der Förderung des Neubaus von Mietwohnraum. Zudem wird die Neuschaffung von Wohnungen bspw. durch Umnutzung gewerblicher Einheiten, Dachgeschossausbau sowie Aufstockungen gefördert.
Wir unterstützen Sie in Kooperation mit den städtischen Kolleg*innen gern bei der Entwicklung Ihre Projekts!
Förderung von selbstgenutzem Wohneigentum
Die Wohnraumförderung der Stadt Wuppertal unterstützt Sie auch bei der Förderung von Bau, Erwerb oder der Modernisierung von selbst genutzten Immobilien. Die Unterstützung konzentriert sich auf Haushalte mit geringen bis mittleren Einkommen.
Wir unterstützen Sie in Kooperation mit den städtischen Kolleg*innen gern bei der Entwicklung Ihre Projekts!
StreetArt
StreetArt – Fassadenkunst für Barmen
Kunst und Kultur sind eines der Markenzeichen von Barmen, die als Standortvorteil gestärkt und ausgebaut werden sollen (siehe: Dachmarke Barmen begeistert). Es gibt hier eine Vielzahl kultureller Einrichtungen und seit 2022 haben sich über 50 Kulturakteure zum Kulturnetzwerk Barmen zusammengeschlossen. Der Umbau des Werth zum Kultur Teppich Barmen soll dieses Barmer Potenzial im öffentlichen Raum sichtbar machen.
Aber auch die Fassaden vieler Barmer Immobilien bieten das Potenzial, über eine anspruchsvolle Fassadengestaltung das kreative Potenzial der Barmer Innenstadt zu erschließen. Straßenkunst, Wandbilder, StreetArt, Graffiti, Murals – es gibt viele Bezeichnungen für die künstlerische Gestaltung von Wänden. Wir möchten die Eigentümer geeigneter Immobilien dazu motivieren, ihre Fassasaden zu Kunstwerken machen zu lassen. Wenn dies an vielen Stellen gelingt, kann dies zu einem Markenzeichen für Baren werden, welches das Image unseres Stadtteils als kreatives Quartier mit prägt.
Das Hof- und Fassadenprogramm bietet Möglichkeiten, das Anbringen solcher Kunstwerke finanziell mit bis zu 40 % der entstehenden Kosten zu fördern.
Nachfolgend eine Ideensammlung von BarmenUrban, um einzelne Potenziale für StreetArt in Barmen anhand von bearbeiteten Fotos etc. zu visualisieren. Selbstverständlich obliegt es den Immobilieneigentümern, ob sie dieses Potenzial nutzen möchten, und welche(n) Künstler*innen sie ggf. präferieren.
Eine (nicht vollständige) Zusammenstellung von StreetArt-Künstlern (Online-Rechereche durch BarmenUrban) finden Sie hier:
Sollten Sie Interesse haben, nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf. Wir können Sie bei der Findung geeignter Künstler und bei der Antragstellung zur Erlangung von Fördermitteln gern unterstützen:
Telefon: (0202) 94 79 50 23 oder per EMail an team@barmen-urban.de. Oder Sie verwenden das nachfolgende Kontaktformular:
Info-Veranstaltung 10.6.22
1. Info-Veranstaltung „Wohnen und Vermieten in Barmen“ am 10.6.22
Allen Interessierten stellen wir die Vortragsfolien über das
unten stehende Kontaktformular gern zur Verfügung.
In Kooperation mit der Stadt Wuppertal hat BarmenUrban am 10.06.2022 zur Onlineveranstaltung „Wohnen und Vermieten in Barmen“ eingeladen.
Die Veranstaltung richtete sich an Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer, Hausverwaltungen und Makler mit Beständen oder Investitionsabsichten im Barmer Zentrum rund um den Werth.
Immobilieneigentümer*innen als Mitmacher gewinnen
Neben der Information war das wesentliche Ziel der Veranstaltung, die Akteure aus der Immobilienwirtschaft als Partner*innen für die Innenstadtentwicklung zu gewinnen. Nur durch das Zusammenspiel öffentlicher und privater Anstrengungen kann es gelingen, die Barmer Innenstadt zeitgemäß und zukunftsfest zu entwickeln.
Den Auftakt bildeten Grußworte durch den Stadtentwicklungsdezernenten Arno Minas und durch Thomas Helbig, dem Geschäftsführer der ISG Barmen-Werth e.V.

Vearanstaltungsprogramm
Ute Marks (Stadt+Handel) spannte in einem spannenden Impulsvortrag „Zeitgemäße Innenstadt – Neue Chancen und Herausforderungen für ImmobilieneigentümerInnen“ den thematischen Bogen der Veranstaltung auf.
Wohnen in der Barmer Innenstadt – Fördermöglichkeiten für Investoren
Im ersten thematischen Block stellten die zuständigen Kolleg*innen der Stadtverwaltung die Themen Wohnen in der Barmer Innenstadt in Verbindung mit den Fördermöglichkeiten bei der Gebäudeerneuerung vor:
-
-
- Wohnen (Potenziale und Ziele). Sven Macdonald, Stadtplanung (Stadt Wuppertal)
- Wohnraumförderung. Irene Debus, Daniela Saurin, Bauförderung und Wohnen (Stadt Wuppertal)
- Klimaschutz bei der Gebäudesanierung. Daniel Gensch, Jörg Schnieders (Koordinierungsstelle Klimaschutz)
- Hof- und Fassadenprogramm. Tanja Mondal, Zentrales Fördermittelmanagement (Stadt Wuppertal)
Vermieten rund um den Werth – Unterstützungsangebote an Vermieter
Im zweiten thematischen Block ging es um die Entwicklungen des Werth und um die Unterstützungsangebote an Vermieter zur Findung von Mietern für die leerstehenden Gewerbeeinheiten:
-
-
- Kurzvorstellung der Planungen zum Umbau des Werths – Kultur Teppich Barmen. Benjamin Simon (Stadt Wuppertal
- Standortprofil Barmen 2025. Frank Manfrahs (BarmenUrban) und
- Nutzungs- und Leerstandsmanagement. Martin Vöcks (BarmenUrban)
Allen Interessierten stellen wir die Vortragsfolien gern über das unten stehende Kontaktformular zur Verfügung.
Die Veranstaltung wurde durch Haus & Grund Wuppertal und Umgebung sowie die ISG Barmen-Werth e.V. unterstützt und beworben.
Kontaktaufnahme und Zugang zu den Vorträgen
Sollten Sie Interesse an diesen Themen haben und konnten es nicht einrichten, am Freitag den 10.06.2022 dabei zu sein, würden wir uns freuen, wenn Sie das Gespräch mit uns suchen. Wir werden gemeinsam Möglichkeiten finden, Sie bei der Vermietung, der Entwicklung und der Erneuerung Ihrer Immobilie zu unterstützen.
Allen Interessierten stellen wir die Vortragsfolien auf Nachfrage über nachfolgendes Kontaktformular gern zur Verfügung.
Sie erreichen uns auf dem Werth 94, 42275 Wuppertal.
Telefon: (0202) 94 79 50 23, Mail: team@barmen-urban.de.
2. Info-Veranstaltung 16.11.22
2. Info-Veranstaltung
„Wohnen in der Barmer Innenstadt“
Mittwoch, 16. November 2022 um 17:30 Uhr in der
Concordia, Saal 1 „Gemarke“, Werth 48, 42275 Wuppertal-Barmen
Am 16.11.2022 hat BarmenUrban gemeinsam mit der Stadt Wuppertal zur Informationveranstaltung „Wohnen in der Barmer Innenstadt“ eingeladen. Diese richtete sich an Immobilieneigentümer*innen, Makler und Hausverwaltungen mit Immobilien und Wohneigentum in Barmen.
Rund 50 Interessierte Eigentümer*innen trafen sich an diesem Abend in der Concordia in Wuppertal-Barmen, um sich zu Fördermöglichkeiten bei der Erneuerung Ihrer Immobilien zu informieren und auszutauschen.
Arno Minas, der Stadtentwicklungsdezernent der Stadt Wuppertal, richtete zu Beginn einige Grußworte an die Gäste. Anschließend gaben die Stadt Wuppertal und BarmenUrban einen Überblick über die Städtebauförderung und das Innenstadtmanagement in Barmen.
Wohnen in der Barmer Innenstadt – ein wichtiger Bestandteil des Entwicklungsprozesses in Barmen

Herr Macdonald referiert zum Thema „Wohnen in der Barmer Innenstadt“ (Foto: BarmenUrban)
Im thematischen Block zum Thema „Wohnen“ stellten die zuständigen Kolleg*innen der Stadtverwaltung die Themen Wohnen in der Barmer Innenstadt in Verbindung mit den Fördermöglichkeiten bei der Gebäudeerneuerung vor:
-
-
- Wohnen (Potenziale und Ziele). Sven Macdonald, Stadtplanung (Stadt Wuppertal)
- Wohnraumförderung. Daniela Saurin, Bauförderung und Wohnen (Stadt Wuppertal)
- Klimaschutz bei der Gebäudesanierung. Daniel Gensch, Jörg Schnieders (Koordinierungsstelle Klimaschutz)
- Hof- und Fassadenprogramm. Tanja Mondal, Zentrales Fördermittelmanagement (Stadt Wuppertal)
Immobilienwirtschaftlicher Stammtisch für Barmen geplant
Neben der Information gab es auch Gelegenheit zum Austausch mit den städtischen Expert*innen und BarmenUrban. Denn ein wesentliches Ziel der Veranstaltung war es auch, die Akteure aus der Immobilienwirtschaft als Partner*innen für die Innenstadtentwicklung zu gewinnen. Zu diesem Zweck plant BarmenUrban die Etablierung eines immobilienwirtschaftlichen Stammtisches für Barmen. Bereits auf der Veranstaltung wurde das Interesse unter den Teilnehmenden an einem entsprechenden Austauschformat deutlich.

Impression der Veranstaltung (Foto: BarmenUrban)
Der immobilienwirtschaftliche Stammtisch wird Anfang des Jahres 2023 zum ersten Mal stattfinden. Die Immobilieneigentümer*innen, Hausverwaltungen, Maler und andere Interessierte werden zu diesem von BarmenUrban noch einmal gesondert eingeladen.
Kontaktaufnahme und Zugang zu den Vorträgen
Sollten Sie Interesse an diesen Themen haben und konnten es nicht einrichten, am Mittwoch den 16.11.2022 dabei zu sein, würden wir uns freuen, wenn Sie das Gespräch mit uns suchen. Wir werden gemeinsam Möglichkeiten finden, Sie bei der Vermietung, der Entwicklung und der Erneuerung Ihrer Immobilie zu unterstützen.
Allen Interessierten stellen wir die Vortragsfolien auf Nachfrage über nachfolgendes Kontaktformular gern zur Verfügung.
Beratung/ Kontakt/ Downloads
Beratung bei BarmenUrban
Für Informationen und Beratung rund ums Thema Erneuerung Ihrer Wohn- und Geschäftsgebäude wenden Sie sich gern an uns. Wir beraten Sie auch zum Hof- und Fassadenprogramm und geben Ihnen Hilfestellung beim Antragverfahren.
BarmenUrban – Büro für Innenstadtentwicklung
Kathrin Dikus oder Martin Vöcks
Werth 94
42275 Wuppertal
team@barmen-urban.de
(0202) 94 79 50 23
Die Öffnungszeiten in unserem Büro lauten: Dienstag 10 – 12 Uhr und Donnerstag 14 -16 Uhr.
Bestenfalls vereinbaren Sie bitte einen Termin mit uns.
Ihre Nachricht an uns:
Ansprechpartner*nnen bei der Stadtverwaltung Wuppertal
Hof- und Fassadeprogramm:
Ressort Zentrales Fördermanagement
Frau Tanja Mondal
Werth 103
42275 Wuppertal
Tel. 0202 563 – 43 67, Mail: Tanja.Mondal@stadt.wuppertal.de
Wohnraumförderung:
Ressort Bauen und Wohnen
Abteilung Bauförderung und Wohnen
Hans–Dietrich–Genscher–Platz 1 (gegenüber Bahnhof Barmen)
42283 Wuppertal–Barmen
Tel. 0202/ 563 70 07, Mail: baufoerderung@stadt.wuppertal.de
Förderprogramme, Informationsmaterial und benötigte Antragsformulare erhalten Sie
auch unter folgenden Internetadressen:
www.wuppertal.de/baufoerderung
www.mhkbg.nrw.de
www.nrwbank.de