Lebendiges Zentrum

Lebendiges Zentrum Barmen

Bitte klicken Sie auf die einzelnen Reiter, um sich über ein jeweiliges Vorhaben zu informieren.

Allgemeine Hinweise

Kulturteppich - Werth-Umbau

Heubruch

Barmer Bogen

Alter Markt

Geschwister-Scholl-Platz

Innenhof Haus der Jugend

Mehrgenerationenspielplatz

ISEK

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Innenstadt Barmen

Ein Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept ist eine zentrale Grundlage, um Fördermittel aus dem Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren“ (ehemals „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“) zu erhalten. Kommunen werden durch die Städtebauförderung in erheblichem Umfang bei der Anpassung ihrer baulichen und stadträumlichen Strukturen an die Veränderungen von Bevölkerung und Wirtschaft mit Finanzhilfen unterstützt.

Dokumentation Innenstadtkonferenz und Talbeteiligung ISEK Barmen 2023

Konzeptionelle Grundlage für die zukünftige Entwicklung des Barmer Zentrums ist das  Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) Innenstadt Barmen, beschlossen im Jahr 2017, das im Jahr 2019 sowie in 2023/ 2024 aktualisiert wurde.

In einem zweistufigen Beteiligungsprozess wurden seit April 2023 Schritte zur Fortschreibung des ISEKs gemacht. 19. April 2023 haben sich viele interessierte Barmerinnen und Barmer auf der Innenstadtkonferenz intensiv ausgetauscht. Sie haben Vorschläge, Wünsche und Ideen zur Entwicklung der Barmer Innenstadt eingebracht. Diese wurden in der Talbeteiligung auch digital veröffentlicht und noch einmal vertieft. Alle Bürgerinnen und Bürger konnten sich dort vom 11. Mai – 01. Juni 2023 zu den Ideen äußern, diese nochmals bewerten und konnten zudem weitere eigene Beiträge einbringen.

Die Ergebnisse der beiden Beteiligungsformate wurden aufgearbeitet. Die Dokumentation dieses Beteiligungsprozesses steht zum Download bereit. Es wurden viele spannende und zukunftsorientierte Anregungen gesammelt, die – sofern umsetzbar, finanzierbar und in Zielsetzungen des ISEKs passend – in die Fortschreibung des ISEKs Barmen eingeflossen sind.

Auf der Grundlage der Innenstadtkonferenz ISEK Barmen 2023 und der Talbeteiligung erstellte die Verwaltung eine Maßnahmenliste, die zwischen den betroffenen Verwaltungseinheiten, BV und Rat abgestimmt und mit den Fördermittelgebern seit Ende 2023 verhandelt wird. Für die Fortschreibung des ISEKs 2024 wurden die förderfähigen Maßnahmen abgestimmt und priorisiert.

Der Entwurf des überarbeiteten ISEKs wird der Öffentlichkeit in seinen wesentlichen Zügen im Rahmen der aktuellen Innenstadtkonferenz ISEK Barmen 2024 vorgestellt. Es wird vorgestellt, welche Ideen der Konferenz und Talbeteiligung 2023 Eingang gefunden haben in die Fortschreibung des ISEKs, und welche auch nicht – und aus welchen Gründen dies nicht ging.

Die Fortschreibung des ISEK wurde in den entsprechenden Gremien und im Rat der Stadt Wuppertal beschlossen. Die Anmeldung zur Städtebauförderung für den Zeitraum von 2025 bis 2032 über das Programm „Lebendige Zentren“ ist erfolgt, erste Teilbewilligungen sind bereits eingegangen.

Vorlauf

Konzeptionelle Grundlage für die zukünftige Entwicklung des Barmer Zentrums ist das sog. Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK), beschlossen im Jahr 2017, das vor der aktuellen Fortschreibung zuletzt im Jahr 2019 aktualisiert wurde.

Auf dieser Basis und den vorliegenden Bewilligungen wird die Umsetzung des Konzepts im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Lebendige Zentren“ (ehemals „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“) vorangetrieben, welches Kommunen bei der Anpassung ihrer baulichen und stadträumlichen Strukturen an die Veränderungen von Bevölkerung und Wirtschaft mit Finanzhilfen unterstützt.

Darstellung: Stadt Wuppertal

Das Programmgebiet des ISEK ist nebenstehend abgebildet. Innerhalb des Gebiets sind eine Reihe von städtebaulichen Projekten verortet.

Der „integrierte“ Ansatz bedeutet, dass es nicht nur um städtebauliche Projekte geht, sondern, dass auch für Themenfelder wie die wirtschaftliche und die kulturelle Entwicklung oder für den Bereich „Wohnen“ Ziele und Projekte definiert wurden.

Nach 7 Jahren stand in 2023 eine Fortschreibung an

Ein überarbeitetes und fortgeschriebenes ISEK ist die zentrale Grundlage für die Erlangung neuer Mittel aus dem Topf der Städtebauförderung.

Vieles wurde bereits erreicht, z.B.:

  • Einige Nebenstraßen wurden bereits baulich erneuert
  • Wohnbauprojekte wie am Heubruch wurden angegangen
  • Mit BarmenUrban wurde ein Innenstadtmanagement etabliert, das sich ‑ neben anderen Aufgaben ‑ gemeinsam mit der ISG Barmen, der Wirtschaftsförderung und der Stadtentwicklung darum kümmert, in der Barmer Innenstadt einen neuen Nutzungsmix zu etablieren und das Image von Barmen zu verbessern.
  • Über den Verfügungsfonds konnten verschiedene Projekte umgesetzt werden, die der Barmer Innenstadt zugutekommen.
  • Der Umbau des Werths wurde aufs Gleis gesetzt. In diesem Jahr sollen die Bagger rollen.
    Der im Ergebnis in hoher Qualität fertiggestellte „Kultur Teppich Barmen“ wird neue Perspektiven für die Barmer Innenstadt eröffnen.

Aber… :

  • Einige Projekte aus dem aktuellen ISEK konnten noch nicht umgesetzt werden.
  • In den letzten Jahren gab es tiefgreifende Ereignisse, die auch die Entwicklung von Innenstädten stark beeinflusst haben (Corona, Ukraine-Krieg).
  • Manche Vorhaben mussten daher neu gedacht werden, neue Ideen mussten entwickelt und umgesetzt werden.

Dies alles ist in die aktuelle Überarbeitung des ISEKs eingeflossen und sind Grundlage für die aktuellen und ggf. weiteren Förderbescheide zur Erneuerung der Barmer Innenstadt.

Zur einfacheren Klärung, ob sich ein Grundstück im Bereich des ISEKs Barmen Innenstadt befindet, nachfolgend eine

Auflistung der sich im ISEK-Gebiet befindlichen Grundstücke.